Herzlich willkommen in unserer Praxis für Ergotherapie

Wie schön, dass Sie den Weg auf unsere Homepage gefunden haben. Mein Name ist Annabell Deitlaff und ich bin die leitende Ergotherapeutin der Elan Therapiepraxis im Gleisdreick. Links neben mir sehen Sie meine Kollegin Hanna Schröder und vor uns sitzt meine Hündin Smilla, die als ausgebildeter Therapiehund unser Team tatkräftig unterstützt.

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Praxis und die Möglichkeiten der Ergotherapie geben.

Was ist Ergotherapie?

Laut Deutschem Verband der Ergotherapeuten e.V. (DVE) definiert sich die Ergotherapie folgendermaßen:

Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.

Ergotherapie kann also in vielen Situationen hilfreich sein. Wir behandeln beispielsweise Kinder mit Entwicklungsstörungen und Aufmerksamkeitsdefiziten, Störungen der Körperwahrnehmung und der Motorik oder Verhaltensauffälligkeiten.

Doch nicht nur Kinder profitieren von Ergotherapie: Bei Erwachsenen kann Ergotherapie eine Verbesserung des Gleichgewichts und der Koordination bewirken. Wir bieten Gangtraining, Sensibilitätstraining, Wärme- und Kältebehandlungen, Hirnleistungstraining oder auch Wund-, Narben- und Ödembehandlung. Das Ziel ist immer eine Verbesserung der eigenständigen Lebensführung.

Was kostet Ergotherapie?

Selbstverständlich beraten wir Sie gerne auch zu den Kosten. Wir sagen Ihnen, welche Leistungen Sie auf Rezept bekommen können, für welche Maßnahmen Sie mit Zuschüssen von der Krankenkasse rechnen können oder was Sie selbst zahlen müssen.

So kommen Sie zu unseren Leistungen:

  • Auf Rezept – Wir sind für alle gesetzlichen Kassen zugelassen. Sprechen Sie dafür einfach Ihren Haus- oder Facharzt an und bitten Sie um ein Rezept für Ergotherapie.
  • Mit Zuschuss – Zum Beispiel für Präventionsmaßnahmen zur Gesundheitsvorsorge
  • Als Selbstzahler – Sie entscheiden selbst, schnell und individuell